Namen und Synonyme Larvikit
Laurvikit
Farbe Larvikit | Familie |
schwarz, blau | Syenit |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Larvikit
Larvikit wurde nach seinem Fundort, der in Norwegen gelegenen Stadt Larvik benannt. Er teilt mit Labradorit, der ebenfalls ein Feldspatmineral ist, seinen blauen Schimmer und kann leicht mit ihm verwechselt werden. Er wird sehr häufig als Baustoff verwendet.
Der Larvikit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Larvikit
Larvikit beruhigt das Gemüt und verleiht eine sachliche und pragmatische Haltung. Auf diese Weise können auch problematische Angelegenheiten gut eingeschätzt und klargestellt werden.
Ist Larvikit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und LarvikitHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Larvikit
Sollte einmal pro Monat unter fließendem Wasser entladen und mit einem Bergkristall aufgeladen werden.
Anwendung Larvikit
Sollt für längere Zeit mit direktem Hautkontakt getragen werden.
Edelsteinwasser mit Larvikit
HIDE
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Larvikit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Larvikit
HIDE
Sternzeichen Larvikit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Larvikit
n.a.
Entstehung von Larvikit
Bei dem blau schimmernden Larvikit handelt es sich um grobkörniges Tiefengestein (Plutonit). Er ist ein Syenit mit Hauptbestandteilen von Feldspat und wird in seiner Farbe durch Anorthoklas bestimmt. Geringen Mengen von Augit, Glimmer und Hornblende sind ebenfalls enthalten.
Vorkommen Larvikit | |
Hauptländer | Norwegen |
Länder | Norwegen |
Häufigkeit | häufig |