Namen und Synonyme Turmalin schwarz (Schörl)
Aphrizit, Pierreponit, Schirl, Schirlich, Schörgel, Schorlein, Schorlet, Schörlich, Schorlit, Schörlspat, Schurl, Schürl
Farbe Turmalin schwarz (Schörl) | Familie |
schwarz | Turmalin |
Varietäten der Familie | |
Dravit, Elbait, Paraiba-Turmalin, Rubellit, Turmalin rot, Turmalin blau, Indigolith, Turmalin gelb, Turmalin grün, Verdelith, Turmalin schwarz (Schörl), Turmalin violett, Apyrit, Turmalin-Katzenauge, Wassermelonen-Turmalin |
Bedeutung Turmalin schwarz (Schörl)
Der Edelstein Turmalin ist schon seit der Antike bekannt. Da er ganz unterschiedliche äußerliche Erscheinungsformen besitzt, die alle Farben des Regenbogens besitzen, wurde er jedoch häufig mit anderen Steinen verwechselt. Der rote Turmalin wurde daher, wie auch der Rubin oder Granat, im Mittelalter „Karfunkel“ genannt. Grüne Turmaline wurden zudem mit Smaragden verwechselt, u.s.w. Sein heutiger Name setzte sich erst mit dem 18. Jahrhundert durch. Er kommt aus dem singhalesischen (turmali) und heißt übersetzt „verschiedenartiger Stein“. Charakteristisch für Turmalin ist seine große Farbenvielfalt. Damals glaubte man von diesem Edelstein, er könne aus sich selbst heraus leuchten. Auch wenn dies leider nicht stimmt, ist eine Besonderheit bei einigen Turmalinen jedoch der sog. Pleochroismus. Das heißt, dass der Turmalin je nach Betrachtungswinkel verschiedene Farben zeigen kann. Turmaline sind sehr gute elektrische Leiter, sie lassen sich durch Reiben oder Wärme elektrostatisch aufladen. Diese Eigenschaft wurde früher genutzt, um Tabakasche aus der Pfeife zu ziehen und verlieh ihm das Synonym „Aschenzieher“. Turmalin diente schon seit jeher zur Herstellung von Schmuck und Kunstgegenständen. Selbst heute noch wird er gerne als Schmuckstein verwendet. So ist z.B. die Meisterschale des DFB (Deutscher Fussball Bund) mit 21 Turmalinen bestückt. Aufgrund seiner Eigenschaften findet er aber auch in der Elektroindustrie Verwendung. Schörl ist von allen Turmalinen der am häufigsten vorkommende. Er wurde 1562 erstmals unter der Bezeichnung „schürl“ beschreiben. Vermutlich wurde er nach seinem ersten Fundort, der sächsischen Ortschaft Schorl (heute Zschorlau) benannt. Turmalin wurde eine Zeit lang generell als Schörl bezeichnet. Heute wird jedoch nur noch der schwarze Turmalin so genannt. Der schwarze Turmalin ist einer der stärksten Heilsteine gegen negative Energie.
Der Turmalin schwarz (Schörl) gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Turmalin schwarz (Schörl)
Der schwarze Turmalin schützt vor negativen Gedanken und Einflüssen. Auf diese Weise hilft er gegen Belastungen, Stress, Missgunst sowie Misstrauen und macht es möglich, einen gelassenen und unvoreingenommenen Standpunkt dazu einzunehmen. Der schwarze Turmalin befreit so die Seele, schenkt mehr Selbstsicherheit und ermöglicht es, sich wieder auf die eigenen Wünsche und Ziele zu besinnen. Er gilt als sehr starker Schutzstein gegen negative Energien und kann auch die Auswirkung von Strahlen auf die Psyche lindern.
Ist Turmalin schwarz (Schörl) ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und Turmalin schwarz (Schörl)HIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Turmalin schwarz (Schörl)
Sollte einmal pro Monat unter fließendem Wasser entladen und zum Aufladen für einige Stunden in die Sonne gelegt werden.
Anwendung Turmalin schwarz (Schörl)
Der Turmalin soll am besten direkt mit Hautkontakt getragen werden. Beim Auflegen ist ebenfalls der direkte Körperkontakt wichtig. Manche Heilkundler empfehlen sogar ein Aufkleben des Steins auf die betroffene Stelle. Beim Entstören von Narben wird der Turmalin über die Narbe gestrichen, wodurch die überflüssige Energie aus der Narbe entfernt werden soll. Als Edelsteinwasser wird der Turmalin, je nach Varietät und gewünschter Wirkung, am besten zu Zeiten der Organuhr eingenommen. Um den Energiefluss anzuregen wird empfohlen, Schörl in Flussrichtung der Meridiane aufzulegen, damit die Energie in die richtigen Bahnen gelenkt wird.
Edelsteinwasser mit Turmalin schwarz (Schörl)
Für direkten Kontakt mit Wasser geeignet? ja
Edelsteinwasser Herstellung
Einlegen, Wasserdampf, Reagenzglas, Kristall-Einleiten, Edelsteinscheibe, Edelsteinschale
Edelsteinwasser Wirkung
kräftig
Chakra Turmalin schwarz (Schörl) | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Turmalin schwarz (Schörl)
Durch die Meditation wirkt er klärend und steigert die Lebensqualität.
Sternzeichen Turmalin schwarz (Schörl)
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
Skorpion | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | Steinbock |
Fälschung von Turmalin schwarz (Schörl)
Steinbock
Entstehung von Turmalin schwarz (Schörl)
Turmalin ist eine Mineralgruppe, die aus verschiedenen Mischkristallen besteht, aber in ihrer strukturellen Anordnung gleich sind. Die vielfältigen Varietäten mit den verschiedenen chemischen Zusammensetzungen kommen durch unterschiedliche Entstehungsweisen zustande. Turmalin bildet sich in erster Linie, wenn saures Magma mit hohen Anteilen von Bor auf angrenzendes Gestein trifft. Die Art und Zusammensetzung des Gesteines spielt dabei eine bedeutende Rolle. Turmalin kann sich hydrothermatisch, pneumatolytisch oder pegmatisch entstehen. Er bildet mikroskopisch kleine bis große Kristalle, die Größen von mehreren Meter erreichen können. Neben seiner Farbenvielfalt ist seine Kristallform eine weitere Besonderheit an Turmalin. Er gehört als Borsilikat zur Mineralklasse der Silikate.
Vorkommen Turmalin schwarz (Schörl) | |
Hauptländer | n.a. |
Länder | Afghanistan, Angola, Brasilien, Madagaskar, Mosambik, Pakistan, Sri Lanka, Südafrika, Tansania, USA |
Häufigkeit | häufig |