Namen und Synonyme Albit
Feldspat, Natronfeldspat
Farbe Albit | Familie |
weiss, schwarz, gelb, rot, grün, blau, transparent | Feldspat |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Albit
Albit wurde 1815 erstmals in Schweden gefunden und erhielt den Namen aufgrund seiner Farbe. Er leitet sich aus dem lateinischen Wort „albus“ für weiß ab.
Der Albit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Albit
Albit wirkt öffnend sowie befreidend, steigert die Empfindung und hilft dabei, neue Perspektiven zu erkennen.
Ist Albit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und AlbitHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Albit
Sollte einmal pro Monat unter fließendem Wasser gereinigt und entladen werden. Lädt sich in der Sonne oder mit einem Bergkristall wieder auf.
Anwendung Albit
Sollte über längere Zeit mit sich geführt werden.
Edelsteinwasser mit Albit
HIDE
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Albit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Albit
HIDE
Sternzeichen Albit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Albit
n.a.
Entstehung von Albit
Er gehört zur Gruppe der Felspate und in die Mineralklasse der Silikate. Bildet sich durch Magma, bei der Gesteinsumwandlung oder hydrothermal und besteht aus den Mineralstoffen Aluminium, Natrium, Silizium und Sauerstoff. Er kommt unter anderem in Granit, Kalkstein und Marmor vor.
Vorkommen Albit | |
Hauptländer | n.a. |
Länder | weltweit |
Häufigkeit | gering |