Namen und Synonyme Feldspat
Adular, Albit, Buntfeldspat, Andesin,Anorthit, Anorthoklas, Mikroklin, Oligoklas, Orthoklas, Sanidin
Farbe Feldspat | Familie |
transparent, weiss, schwarz, rot, gelb, braun, blau | Feldspat |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Feldspat
Feldspat erhielt seinen Namen aufgrund seiner Spaltbarkeit. Er findet überwiegend in der Porzellanherstellung, als Glasur für Fliesen und als Zahnersatz Verwendung.
Der Feldspat gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Feldspat
Feldspat weckt Interesse, erweitert die Wahrnehmung und ermöglicht neue Betrachtungsweisen. Auf diese Weise lässt dieser Heilstein neue Perspektiven erkennen und beschert geistige Flexibilität. Zusätzlich sorgt er für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.
Ist Feldspat ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und FeldspatHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Feldspat
Sollte regelmäßig unter fließendem Wasser entladen und mit einem Bergkristall aufgeladen werden.
Anwendung Feldspat
Sollte mit Hautkontakt getragen oder auf die betreffenden Körperstellen aufgelegt werden.
Edelsteinwasser mit Feldspat
HIDE
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Feldspat | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Feldspat
HIDE
Sternzeichen Feldspat
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Feldspat
n.a.
Entstehung von Feldspat
Feldspat ist magmatischen Ursprungs und findet sich in fast allen Gesteinen wieder. Er tritt in verschiedenen Typen auf, die sich je nach Gestein voneinander unterscheiden. Er gehört in die Mineralklasse der Silikate.
Vorkommen Feldspat | |
Hauptländer | n.a. |
Länder | weltweit |
Häufigkeit | gering |