Namen und Synonyme Magnesit
Bitterspat
Farbe Magnesit | Familie |
weiss | Magnesit |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Magnesit
Der elfenbeinfarbene Magnesit (lat. magnes) wurde vermutlich nach der Landschaft Magnesia in Thessalien (Griechenland) benannt. Unklar ist jedoch, ob es sich hierbei um den in der Antike benannten „magnes“ handelt. Erst mit dem Beginn von chemischen Untersuchungen für Mineralien wurde eine Verwechslung mit Kalk ausgeschlossen. Wissenschaftlich wurde Magnesit erstmals 1808 untersucht und beschrieben, wobei festgestellt wurde, dass er nahezu aus reinem Magnesium besteht. Magnesit ist nicht nur als Schmuckstein sehr begehrt. Aufgrund seiner hohen Hitzebeständigkeit dient er zum Beispiel als Rohstoff für spezielle Gläser, Porzellanglasuren oder feuerfeste Ziegel, die in Hochöfen oder Schmelzöfen eingesetzt werden. Zusätzlich können diese Ziegel sehr gut Wärme speichern, was eine weitere Verwendung ermöglicht. In der Arzneimittelherstellung findet er ebenso Verwendung. Magnesit dient aber auch, wie der ähnlich aussehende Howlith, als Grundlage zur Fälschung von Türkis. Diese werden gerne blau gefärbt, um täuschend echte Türkis Imitationen zu erzeugen. Aufgrund dieser Ähnlichkeit mit Howlith kann es aber auch oft zu Verwechslungen kommen.
Der Magnesit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Magnesit
Magnesit kann sehr gut für Ausgeglichenheit und Entspannung sorgen, da er Nervosität, Stress, Depressionen, Überempfindlichkeit oder andere negative Gefühle lindern kann. Auf diese Weise trägt der Magnesit zur Selbstbestimmung bei. Dieser Heilstein fördert aber auch Geduld sowie Anteilnahme und die Eigenschaft, auch für anderen Menschen ein offenes Ohr zu haben.
Ist Magnesit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und MagnesitHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Magnesit
Sollte regelmäßig unter fließendem Wasser entladen und über Nacht mit einem Bergkristall aufgeladen werden.
Anwendung Magnesit
Sollte mit direktem Hautkontakt getragen oder als Edelstein Essenz verwendet werden.
Edelsteinwasser mit Magnesit
Für direkten Kontakt mit Wasser geeignet? ja
Edelsteinwasser Herstellung
Einlegen, Wasserdampf, Reagenzglas, Kristall-Einleiten, Edelsteinscheibe, Edelsteinschale
Edelsteinwasser Wirkung
mild
Chakra Magnesit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Magnesit
Durch die Meditation bringt er den Geist mit dem Körper in Einklang.
Sternzeichen Magnesit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
Waage | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | Wassermann |
Fälschung von Magnesit
Wassermann
Entstehung von Magnesit
Magnesit bildet sich überwiegend bei der Verwitterung von magnesiumhaltigen Gesteinen. Zusätzlich kann er bei der Metasomatose von Dolomit oder durch die Metamorphose von Kalk entstehen. Magnesit wir in verschiedene Kristallformen unterschieden. Diese werden als Kristallmagnesit (kompakt) oder Gelmagnesit (dichte, massige Knolle) unterschieden. Als Magnesiumcarbonat gehört er zur Mineralklasse der Carbonate.
Vorkommen Magnesit | |
Hauptländer | n.a. |
Länder | Brasilien, China, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Russland, Simbabwe, Südafrika, USA |
Häufigkeit | sehr häufig |