Namen und Synonyme Titanit
Sphen
Farbe Titanit | Familie |
transparent, grün, braun, gelb, schwarz, violett | Titanit |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Titanit
Dieses Mineral wurde aufgrund seines hohen Titangehaltes durch den Chemiker Martin Heinrich Klaproth, nach Titanit benannt. Erstmals wurde Titanit 1795 in den Hauzenberger Graphitgruben (Bayerischer Wald) gefunden.. Sein Synonym „Sphen“ (zu deutsch: Keil) erhielt er wegen seiner keilförmigen Kristallform.
Der Titanit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Titanit
Titanit fördert die Disziplin und hilft Widerstände zu überwinden.
Ist Titanit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und TitanitHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Titanit
Sollte einmal pro Monat unter fließendem Wasser entladen und zum Aufladen für einige Tage in der Erde vergraben werden.
Anwendung Titanit
Sollte mit direktem Hautkontakt getragen oder auf die betreffenden Körperstellen aufgelegt werden.
Edelsteinwasser mit Titanit
HIDE
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Titanit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Titanit
HIDE
Sternzeichen Titanit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Titanit
n.a.
Entstehung von Titanit
Titanit enthält hohe Anteile von Titan und bildet sich durch magmatische Vorgänge oder auch metamorph. Er tritt in seiner reinen Form farblos auf und erhält durch Fremdbeimengung unterschiedliche Farben. Titanit ist ein Calcium-Titan-Silikat und gehört zur Mineralklasse der Silikate.
Vorkommen Titanit | |
Hauptländer | Österreich |
Länder | Österreich, Russland, Schweiz, Kanada, USA. |
Häufigkeit | selten |