Namen und Synonyme Wulfenit
Gelbbleierz, Melinose, Molybdän-Bleierz, Molybdän-Bleispat
Farbe Wulfenit | Familie |
gelb, orange, braun, grün, rot | Wulfenit |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Wulfenit
Wulfenit 1785 erstmals gefunden und nach dem österreichischen Naturforscher Franz Xaver Freiherr von Wulfen benannt, der ihn als Erster beschrieben hat. Durch den deutschen Mineralogen Abraham Gottlob Werner erhielt er zuvor die Bezeichnung „Gelbbleierz“. Durch seinen hohen Bleigehalt wird er oft als Bleierz aber auch Molybdänerz abgebaut, findet jedoch aufgrund seiner geringen Härte als Schmuckstein nur wenig Verwendung. Er ist jedoch durch seine schönen Kristalle für Sammler ein begehrtes Kauf- und Tauschobjekt.
Der Wulfenit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Wulfenit
Wulfenit kann Depressionen oder Ängste lösen und sorgt für mehr Entspannung, Offenheit und Sensibilität. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf das eigene Gefühlsleben und verdeutlicht Gewohnheiten oder Verhaltensmuster, selbst wenn diese durch die Kindheit geprägt sind. Diese können dann nach deren Erkennen abgestellt werden. Zusätzlich löst Wulfenit Bescheidenheit auf. Er wirkt bereits, wenn er im Raum aufgestellt wird.
Ist Wulfenit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und WulfenitHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Wulfenit
Sollte einmal pro Monat unter fließendem Wasser entladen und mit einem Bergkristall oder in der Abendsonne aufgeladen werden.
Anwendung Wulfenit
Wulfenit ist zerbrechlich und sollte daher mit Vorsicht behandelt werden. Sollte nur ein bis zwei Stunden täglich mit Hautkontakt verwendet und auf die betreffenden Körperstellen aufgelegt werden. Für seine geistige Wirkung wird die Meditation empfohlen. Wulfenit ist als Bleierz giftig und sollte nur äußerlich angewendet werden!
Edelsteinwasser mit Wulfenit
Für direkten Kontakt mit Wasser geeignet? giftig
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Wulfenit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Wulfenit
Zur Meditation sollte er in den Händen vor den Bauch gehalten werden.
Sternzeichen Wulfenit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Wulfenit
n.a.
Entstehung von Wulfenit
Wulfenit bildet sich Oxidationszone von Blei-Zink- und Molybdänerz-Lagerstätten. Er entsteht bei der Verwitterung von Bleierzen wie Galenit durch den Einfluss von molybdänhaltigen Lösungen aus dem umliegenden Gestein. In seiner reinen Form tritt dieses Mineral farblos auf und erhält durch Fremdbeimengungen von Arsen, Calcium, Chrom Titan und Vanadium eine große Farbenvielfalt, wobei Chrom für das charakteristische leuchtende gelb verantwortlich ist. Wulfenit ist ein Bleimolybdat und gehört zur Mineralklasse der Molybdate.
Vorkommen Wulfenit | |
Hauptländer | USA |
Länder | Australien, Deutschland, Kongo, Mexiko, Namibia, Österreich, Slowenien, Tschechien, USA |
Häufigkeit | n.a. |