Namen und Synonyme Granat
HIDE
Farbe Granat | Familie |
violett, rot, blau braun, schwarz, grün, gelb, transparent, orange | Granat |
Varietäten der Familie | |
Almandin, Andradit, Chromgrossular, Granat, Grossular, Hessonit, Melanit, Pyrop, Rhodolith, Spessartin, Tsavorit, Uwarowit |
Bedeutung Granat
Granat, oder auch die Gruppe der Granate sind gesteinsbildende Minerale die in vielerlei Varietäten vorkommen. Der Name Granat stammt aus dem lateinischen Wort „graunum“ und heißt übersetzt „Korn“, was wohl auf sein äußeres Erscheinungsbild zurückzuführen ist. Granate sind schon seit der Antike als Schmucksteine sehr begehrt und einem antiken Mythos zufolge, sollen die heiligen Granate von selbst aus ihrem Inneren leuchten können. Daher wurden sie auch im Mittelalter als Karfunkel bezeichnet. Im alten Indien gilt Granat als Feuer ewiger Verwandlung und gilt wie im Buddhismus als heiliger Stein. Bereits schon Hildegard von Bingen nutzte Granate wegen ihrer zugeschriebenen Heilwirkung zur Stärkung des Herzens. Heutzutage werden Granate unter anderem wegen ihrer Härte als Schleifmittel beim Sandstrahlen verwendet.
Der Granat gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Granat
Durch die verschiedene Farben des Granat, besitzen die einzelnen Varietäten auch unterschiedliche Heilwirkungen auf Körper und Psyche. Für details hierzu, schauen Sie bitte bei den einzelnen Varietäten nach.
Ist Granat ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und GranatDer Karfunkel wächst während einer Mondfinsternis und ist trotzdem warm. Er wird in dem Moment geboren, wenn die Sonne den Mond erwärmt und wieder mit Leben erhellt. Da eine Mondfinsternis selten, ist auch dieser Stein selten und dennoch voller Kraft, die mit Vorsicht angewendet werden sollte. Hat einer Fieber oder Gicht, solle er den Karfunkel um Mitternacht auf seinen Nabel legen. Dort solle er ihn nur solange belassen, bis er sich vom Karfunkel erwärmt fühlt oder kleine Bewegungen spürt. Durch seine starke Kraft darf der Stein nicht zu lange dort verweilen, weil er ihn sonst schaden kann. Wer Kopfschmerzen hat, solle den Karfunkel solange auf seinen Scheitel legen bis seine Haut warm wird. Dann solle er ihn sofort herunternehmen. Auch bewahre er leicht verderbliche Ware vor der Fäulnis. |
Aufladen, Entladen, Reinigen Granat
Sollte einmal pro Monat über Nacht in einer Schale mit Hämatit Trommelsteinen entladen und entweder für kurze Zeit in der Sonne oder mit einem Bergkristall aufgeladen werden.
Anwendung Granat
Sollte mehrmals am Tage und mit direktem Hautkontakt getragen werden.
Edelsteinwasser mit Granat
HIDE
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Granat | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Granat
Durch die Meditation kann er das Sexualleben beflügeln und positiv auf die Knochen sowie Organe wirken.
Sternzeichen Granat
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
Skorpion, Widder | Fische |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
1. Dekade (23.10. – 2.11.) | n.a. |
Fälschung von Granat
n.a.
Entstehung von Granat
Granate sind eine Gruppe von Mineralien, die in Würfelform kristallisieren und in unterschiedlichen Farben sowie chemischen Zusammensetzungen vorkommen. Sie gehören allgemein zur Mineralklasse der Insel Silikate. Granate treten häufig in Magma-Gesteinen auf, oder in den Gesteinen wie Gneis oder Glimmerschiefer, die sich unter hohem Druck und hoher Temperatur verändert haben. Almandin besteht überwiegend aus den Mineralien Aluminium, Eisen, Silizium und Sauerstoff. Er tritt überwiegend in Glimmerschiefer, Granulit und Gneis auf und kommt zusammen mit Feldspat, Glimmer, Quarz und Staurolith vor.
Vorkommen Granat | |
Hauptländer | USA |
Länder | USA, Deutschland, Indien, Madagaskar, Norwegen, Österreich, Schweiz, Schweden, Australien, Nepal, Thailand, Sri Lanka, Brasilien, |
Häufigkeit | n.a. |